Verhaltenstherapie setzt an der aktuellen Problematik an. Die Therapie wird dabei möglichst spezifisch auf die individuelle Umgebung und Problematik des:der Betroffenen abgestimmt. Ist das Problem ausreichend beleuchtet, wird die gewünschte Änderung durch eine gemeinsam erarbeitete Zieldefinition festgelegt.
Verhaltenstherapie strebt die Übertragbarkeit der in der Therapie erarbeiteten Fähigkeiten in das Alltagsleben an. Klient:innen werden ermutigt, die in der Therapie erworbene Erkenntnisse und neu erlernten Verhaltensweisen zwischen den Therapiesitzungen in der Alltagsrealität einzuüben.
Verhaltenstherapie sieht Therapeut:in und Klient:in als gleichberechtigte Partner in einem Arbeitsbündnis an. Erklärungs- und Veränderungsmodelle sowie therapeutische Schritte sollen für die Klient:innen verständlich, nachvollziehbar und akzeptabel sein.
Verhaltenstherapie betont die Vielfältigkeit von Werten, Anschauungen, Denk- und Lebensstilen. Im Mittelpunkt steht die Maximierung der persönlichen Handlungsfreiheit, ohne Schädigung anderer oder sich selbst.
Verhaltenstherapie sieht das Ziel jeglicher Therapie als „Hilfe zur Selbsthilfe“ an. Dabei sollen Klient:innen nur die minimal notwendigen Hilfen erhalten, die ausreichen, um eine Selbstkontrolle des Problems und Generalisierung seiner:ihrer Problemlösefähigkeiten zu erreichen.
Verhaltenstherapie bedient sich aus einem reichhaltigen Methodenschatz. Dabei entwickelt sie sich ständig im Austausch mit der empirischen Forschung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und orientiert sich immer am aktuellen Forschungsstand.
Grundlage jeder psychotherapeutischen Arbeit ist ein geschützter und vertrauter Raum in dem Themen offen angesprochen werden können. Daher ist es zunächst wichtig, dass wir uns gegenseitig kennenlernen und Sie sich sicher und verstanden fühlen. In einem zweiten Schritt nehmen wir Ihr Problem auseinander und betrachten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Gemeinsam erarbeiten wir dann Lösungsansätze und probieren verschiedene Methoden aus, die auf Ihre Thematik abgestimmt werden. Dabei ist es hilfreich ein konkretes Ziel zu definieren, welches im Laufe der Therapie jedoch immer wieder angepasst werden kann. In regelmäßigen Sitzungen (wöchentlich oder 14-tägig) arbeiten wir anhand verschiedener Methoden (wie z. B. Problemanalysen, Erklärungsmodellen, Biografiearbeit, Vorstellungsübungen, Verhaltensexperimenten, Entspannungstechniken, Genusstraining, Konfrontationsverfahren) an Ihren Zielen. Diese Sitzungen finden hauptsächlich in meinen Praxisräumlichkeiten statt, können aber nach Vereinbarung durch (Expositions-)Übungen in konkreten Alltagssituationen ergänzt werden.
Erfahren Sie mehr zu meiner Person, Ausbildung, Arbeitsschwerpunkten und Erfahrungen.
Informationen rund um meine Angebote, Preise und Räumlichkeiten.
Ich freue mich auf Ihre Meldung und ein Kennenlernen.
Universitätsstraße 8/4A, 1090 Wien
Rechte Wienzeile 29/2D, 1040 Wien